
Power to the Bauer - Das Fazit
Das Forschungsprojekt Natur-Land-Wirtschaft geht zu Ende. Es ist also Zeit erneut mit dem Projektleiter Michael Spieker zu sprechen und ein Fazit zu ziehen.
Das Forschungsprojekt Natur-Land-Wirtschaft geht zu Ende. Es ist also Zeit erneut mit dem Projektleiter Michael Spieker zu sprechen und ein Fazit zu ziehen.
Der Wald und die Landwirtschaft, das kann wunderbar zusammen funktionieren. Agroforst heißt das Prinzip. Das ist unser Thema heute bei **Power to the Bauer – Neue Wege in der Landwirtschaft.**
Natur und Landwirtschaft können heilsam sein, das ist das Thema heute bei Power to the Bauer - Neue Wege in der Landwirtschaft. Jugendliche, die sonst keine Chance haben, finden auf Bauernhöfen, einen Weg zurück in die Gesellschaft.
Bauernhofkindergärten, Angebote für straffällig gewordene Jugendliche, Pflege für alte Menschen: Die soziale Landwirtschaft ist eine Nische, die stetig wächst, Aber lohnt sich diese Arbeit für die Landwirtinnen und Landwirte auch? Was gibt es für Fördermodelle? Das ist unser Thema heute in Power to the Bauer, neue Wege in der Landwirtschaft.
Soziale Landwirtschaft in der Praxis: Ich bin zu Besuch bei Anni Hindelang auf den Hoimahof.
Die Landwirtin empfängt Demenzerkrankte und ihre Angehörigen regelmäßig zu Kaffee und Kuchen. Auch Kindergärten und Menschen mit Beeinträchtungen sind immer wieder zu Gast auf dem Hoimahof bei Uffing am Staffelsee.
Bauernhofkindergarten oder Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigung: Landwirtschaftliche Betriebe können so viel mehr leisten, als "nur"das Produzieren von Lebensmitteln. Das ist unser Thema heute bei **Power to the Bauer -Neue Wege in der Landwirtschaft**: Die soziale Landwirtschaft.
Unser Thema ist heute guter Boden. In einer Handvoll Erde leben Milliarden Lebewesen. Regenwürmer, Asseln, winzige Fadenwürmer. Die sind alle wichtig, denn sie lockern den Boden auf und verwandeln ihn in Humus.
Nachhaltiger, ökologischer, vielleicht auch kleinteiliger? In dieser Folge Power to the Bauer, neue Wege in der Landwirtschaft, geht es um Pioniere in der Landwirtschaft. Also Menschen, die alles ganz anders machen.
Frisches Gemüse direkt vom Feld in die Küche. Das ist das Prinzip einer Abo-Gemüsekiste, die einmal die Woche geliefert wird. In Power to the Bauer geht es heute um das Biotop Oberland eine solidarische Landwirtschaft.
Darüber wollen wir heute reden im Podcast Power to the Bauer – Neue Wege in der Landwirtschaft. I
Die Zahlen sind deutlich: Nicht mal zwei Prozent der Menschen in Deutschland arbeiten in der Landwirtschaft. Und ein Großteil der Bevölkerung hat keinen Kontakt mehr zu Bauern. Missverständnisse sind vorprogrammiert. Genau darüber wollen wir heute reden im Podcast **Power to the Bauer**. Warum entfremden sich Landwirtschaft und Gesellschaft zunehmend und wie könnte man das ändern?
1/2
Nächste Seite >